Was macht eine Innovations-Kultur eigentlich aus? In vielen Unternehmen, so scheint es zumindest, wird Innovation als notwendiges Übel angenommen. Und nicht nur das: Die mit echter Innovation einhergehende Unsicherheit sowie das Risiko des Scheiterns führen in den meisten Unternehmen zu einer starken Abwehrhaltung. Man sei lieber ein “Fast Follower” denn ein “Early Idiot”.
Diese Haltung mag vor 100, 50, ja, wahrscheinlich sogar noch vor 20 Jahren recht gut funktioniert haben. Heute jedoch nicht mehr. Kodak hat versucht, im Digitalgeschäft noch aufzuholen. Der Versandhandel hat irgendwann begonnen, Online-Shops und Marktplätze aufzubauen. Und auch Nokia hat irgendwann begonnen, Smartphones zu bauen. Aber in all diesen Fällen war es bereits längst zu spät.
Um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, benötigen Sie eine innovationsbejahende Kultur. Eine, die das Risiko schätzt, aber auch realistisch bewertet. Eine Kultur, in der Scheitern als Lernerfolg gesehen wird. Und vor allem eine Kultur, in der persönlicher Erfolg nicht in Eckbüros und Firmenparkplätzen gemessen wird, sondern in zukunftsfähiger Wertschöpfung.